Die American Football Madness kombiniert Convention und Festival. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und wie laufen die beiden Tage, die mit dem ersten Rhein-Fire-Game in Düsseldorf seit 2007 zum Abschluss ein großes Football-Wochenende bilden, genau ab? Unser D.SPORTS INSIDE klärt auf.
Das gab es bisher noch nie – aber Düsseldorf macht es jetzt. Am 30. und 31. Mai steigt die erste American Football Madness. In der MERKUR SPIEL-ARENA und rundherum dreht sich an zwei Tagen alles um den Football-Sport. Genau genommen sind es sogar drei Tage, denn zum Abschluss des Wochenendes bestreitet der amtierende Champion der European League of Football, Rhein Fire, zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder ein Spiel in Düsseldorf.
Doch was genau ist die American Football Madness (AFM)? Wir erklären – anhand eines D.SPORTS INSIDE.
Was ist die Idee hinter der American Football Madness?
Football-Festivals sind nicht neu, doch die AFM ist es. Denn die American Football Madness ist das erste Football-Event auf europäischem Boden, bei dem ein Festival-Part mit fanorientierten Aktivitäten sowie ein Convention-Part mit fachlichem Wissensaustausch auf noch nie dagewesener Art und Weise miteinander kombiniert werden. Das Event wird dabei zu einer zentralen Plattform für Football-Fans und zu einem Anlaufpunkt außerhalb der NFL-Saison, unabhängig von verschiedenen Ligen und für den Sport im Ganzen.
Wer organisiert das Event?
Die AFM wird in kompletter Eigenregie von D.SPORTS verantwortet, die Idee zur Madness wurde im November 2024 vorgestellt. „Das Line-up für die American Football Madness kann sich definitiv sehen lassen. Von national bekannten Football-Experten bis hin zu mehrfachen Super-Bowl-Gewinnern werden wir eine ganze Reihe an namhaften Speakern begrüßen. Zudem werden mehrere NFL- und ELF-Franchises sowie bekannte Podcasts aus Europa und den USA vertreten sein. Es ist für jeden Football-Fan etwas dabei“, sagt Yvonne Stecklina, Projektleiterin American Football Madness bei D.SPORTS.
Wer sind die Top-Speaker und Podcasts?
Ex-NFL-Profi Markus Kuhn, der während seiner aktiven Karriere vier Saisons für die New York Giants spielte und anschließend noch bei den New England Patriots unter Vertrag stand, fungiert als Ambassador der American Football Madness. Gleiches gilt auch für Football-Nationalspielerin Mona Stevens, die als D.2028-Mitglied zum olympischen Förderteam von D.SPORTS gehört. Beide werden am AFM-Wochenende als Speaker auftreten.
Ha Ha Clinton-Dix. Foto: imago/Icon SMI
Auch Sebastian Vollmer, dessen Football-Karriere einst bei den Düsseldorf Panthern begann und in zwei Super-Bowl-Triumphen mit den New England Patriots in der NFL gipfelte, ist mit beim Festival dabei. Vollmer ist ein großer Förderer des Football-Sports hierzulande. Im April wurde ihm ein Flag-Football-Feld auf der neu eröffneten Anlage in Düsseldorf-Garath gewidmet.
Gleich fünf Super-Bowl-Ringe könnte Dante Scarnecchia mit nach Düsseldorf bringen. Der langjährige Assistent von Bill Belichick und Offensive-Line-Coach prägte die erfolgreiche Ära der New England Patriots maßgeblich mit und wird bei der American Football Madness ebenso als Speaker auftreten, wie die Ex-Spieler Michael Bennett (Super-Bowl-Champion mit den Seattle Seahawks) und Ha Ha Clinton-Dix (langjähriger Defensive Back der Green Bay Packers). Auch die New York Giants entsenden mit Brandon London einen Alumni als Speaker nach Düsseldorf.
In der Podcast-Area werden national und international bekannte Podcasts an ihren Mikrofonen sitzen und für beste Football-Unterhaltung sorgen. Der Content reicht dabei von Talks über die NFL bis hin zum für viele Fans stets packenden Thema Fantasy Football.
Welche Franchises sind bei der AFM dabei?
Sechs Teams aus der National Football League werden mit Delegationen bei der American Football Madness vertreten sein: Die Atlanta Falcons, die Green Bay Packers, die Indianapolis Colts, die New England Patriots, die New York Giants und die Seattle Seahawks. Aus der European League of Football sind neben Rhein Fire die Frankfurt Galaxy und Vienna Vikings Teil der Madness. Zudem werden die German Football League und der American Football Verband Deutschland präsent sein.
Für die Green Bay Packers, einer der in Deutschland beliebtesten NFL-Franchises, wird die American Football Madness das erste Event hierzulande sein, seitdem der viermalige Super-Bowl-Sieger innerhalb des „Global Markets Program“ die Rechte für Deutschland erhalten hat. Neben Ha Ha Clinton-Dix ist mit Mike Wahle (Guard in der Offensive Line) ein weiterer Ex-Spieler der „Cheeseheads“ als Speaker vor Ort.
AFM-Ambassador Markus Kuhn. Foto: Steffie Wunderl
Welche Aktionen zum Mitmachen gibt es?
Die Activation-Area teilt sich auf Indoor-Bereiche und die „Umgriffsfläche West“ außerhalb der MERKUR SPIEL-ARENA auf. Im Außenbereich gibt es unter anderem die Quarterback-Challenge, bei der sich die Fans mit präzisen Pässen unter Beweis stellen können. Darüber hinaus gibt es weitere Challenges und andere Mitmach-Aktionen.
Was finde ich wo?
Die Convention am Freitag findet in „Cave 1“ in den Katakomben der MERKUR SPIEL-ARENA unterhalb der Haupttribüne (Westseite) statt. Beim Festival am Samstag sind alle großen Stände, auch die mit Mitmach-Aktionen, auf der „Umgriffsfläche West“ zu finden. Darüber hinaus findet auf der kleinen „Kampfbahn“ neben der Arena zwei NFL Flag-Turniere und auf den Feldern hinter der Leichtathletik-Halle ein Spieltag der Damen-Mannschaft der Düsseldorf Firecats statt.
Cave 1 verwandelt sich am Samstag in die Podcast-Stage, der Spielertunnel ist die Fläche für die Card-Madness, bei der nicht nur Sammler auf ihre Kosten kommen werden, und auf der Ebene 0 innerhalb der MERKUR SPIEL-ARENA sind die Main Stage plus weitere Ausstellungsflächen zu finden.
Wie sieht es mit Tickets aus?
Tickets für die Convention gibt es ab 89,95 Euro, Getränke sind hier bereits inkludiert. Das Festival-Ticket ist ab 39,95 Euro auf der Homepage der AFM erhältlich. Darüber hinaus wird auch ein „Madness Pass“ angeboten. Für 149,95 Euro beinhaltet dieser Zugang zur Convention und zum Festival.
Auch für das MERKUR GAME zwischen Rhein Fire und den Vienna Vikings sind weiterhin Karten erhältlich, unter anderem das Kombiticket mit Eintritt zum Festival-Tag der AFM sowie Eintritt zum zweiten Saisonspiel, dem Home Opener 2025, von Rhein Fire (Kick-off: 16.25 Uhr).