Foto: D.SPORTS/Steffie Wunderl

Football

Düsseldorf zelebriert großes und buntes Football-Wochenende

American Football Madness und Rhein Fire-Heimspiel in der MERKUR SPIEL-ARENA.

Düsseldorf feiert den American Football. Mit der American Football Madness (AFM) und dem MERKUR GAME zwischen Rhein Fire und den Vienna Vikings in der MERKUR SPIEL-ARENA hat die Sportstadt Düsseldorf gemeinsam mit ihren Partnern den Fans mit dem europaweit ersten Event dieser Art ein so noch nie dagewesenes Football-Wochenende beschert.

Den Auftakt machte am Freitag der erste Tag der American Football Madness mit der Convention in den Caves der MERKUR SPIEL-ARENA. Renommierte Speaker aus der nationalen und internationalen Football-Welt waren nach Düsseldorf gekommen, um der Community mit spannenden Vorträgen detaillierte Einblicke in verschiedene Bereiche des Sports zu geben. Durch das Programm führte AFM-Ambassador Markus Kuhn, der von 2012 bis 2015 selbst in der National Football League (NFL) aktiv war. Zu den Highlights der Convention zählten die „New England Patriots Coaching Clinic“ von Dante Scarnecchia, als Assistant Coach fünfmaliger Super-Bowl-Champion mit den New England Patriots, der Auftritt von Mona Stevens, Football-Nationalspielerin, Flag-Football-Spielerin der Düsseldorf Firecats und Mitglied im D.SPORTS-Olympiaförderteam D.2028, sowie das Panel mit Michael Bennett, Super-Bowl-Sieger mit den Seattle Seahawks und Teil einer der besten NFL-Defenses im 21. Jahrhundert.

Stars und NFL-Teams zum Anfassen, spannende Talks und Podcasts am Festival-Tag

Sich selbst mit dem Football in der Hand oder am Fuß ausprobieren, bekannten Football-Podcastern lauschen und Stars wie den zweifachen Super-Bowl-Champion Sebastian Vollmer von den New England Patriots, Michael Bennett oder die ehemaligen Green Bay Packers Ha Ha Clinton-Dix und Mike Wahle beim Meet & Greet erleben, konnten die mehr als 2.000 Besucher:innen bei bestem Wetter am Festival-Tag der American Football Madness am Samstag.

Auf der Main Stage führte RTL-Moderator Florian Ambrosius gemeinsam mit Markus Kuhn durch das Programm mit informativen Talks. Im Außengelände der MERKUR SPIEL-ARENA präsentierten sich in der Activation-Area mit den Seattle Seahawks, New England Patriots, Green Bay Packers, Indianapolis Colts, New York Giants und Atlanta Falcons sechs Franchises aus der NFL. Zudem waren mit Rhein Fire, der Frankfurt Galaxy und den Vienna Vikings Franchises aus der European Football League (ELF) sowie die German Football League (GFL) und der American Football Verband Deutschland (AFVD) bei der Madness vertreten.

Zu den weiteren Highlights zählten die Card Madness und ihre zahlreichen Partner, geführte Touren mit Einblicken hinter die Kulissen der MERKUR SPIEL-ARENA, die NFL Flag-Turniere und der Spieltag des Damen-Flag-Teams der Düsseldorf Firecats. Auch das kulinarische Angebot des Wochenendes war mit amerikanischen Speisen und Getränken ganz auf das Thema American Football abgestimmt.

MERKUR GAME rundet das Wochenende im Zeichen des Footballsports ab

Den Abschluss des bunten Football-Wochenendes bildete am Sonntagnachmittag das MERKUR GAME vor 20.324 Zuschauer:innen in der MERKUR SPIEL-ARENA. Für Rhein Fire, den amtierenden Champion der ELF, war es das erste Spiel seit 18 Jahren in Düsseldorf. Bei der Neuauflage des Championship Game von 2024 gegen die Vienna Vikings unterlag Rhein Fire in einem von der Defense geprägten Spiel mit 7:12.

„Die American Football Madness hat das gehalten, was sie versprochen hat. Es war ein einzigartiges Event, das der stetig wachsenden Community besondere Einblicke beschert hat und komplett im Zeichen des Footballsports stand. Mit dem durch das Rhein-Fire-Game abgerundeten Wochenende hat Düsseldorf seinen Status als deutsche Football-Hauptstadt einmal mehr bestätigt“, sagt Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf.

„Für uns und unsere Fans war das Heimspiel in der MERKUR SPIEL-ARENA natürlich ein besonders emotionales Ereignis. Rhein Fire nach 18 Jahren zurück in Düsseldorf, zudem mit dem Duell gegen Wien die Neuauflage des ELF-Championship Games von 2024. Die Atmosphäre war großartig. Ich hoffe, wir haben dem Publikum zeigen können, was unseren Sport ausmacht. Vielen Dank an die Stadt Düsseldorf und alle Beteiligten“, sagt Max Paatz, CEO Rhein Fire.

Medien & Downloads

2025-06-01-AFM-C-D.SPORTS-Steffie-Wunderl.jpg

2025-06-01-AFM_Rhein_Fire_Footballwochenende.pdf
PDF
153 KB