Das Foto zeigt mehrere Skaterhockey-Spieler der Düsseldorf Rams beim Jubeln. Die Spieler tragen rote Helme und blaue Trikots und freuen sich über ein erzieltes Tor.

Foto: Kenny Beele

Hockey

Die Besten der Besten

Die europäische Skaterhockey-Elite kommt nach Düsseldorf. Von Donnerstag bis Sonntag sind die Rams Ausrichter des Europapokals. Sie freuen sich auf internationale Spitzenteams und rechnen sich sportlich jede Menge aus.

Von Jan Wochner

Das hat es bei den Düsseldorf Rams gefühlte Ewigkeiten nicht mehr gegeben. „In der Dimension und mit aktiver Beteiligung unseres Teams muss das Jahrzehnte her sein“, sagt Christian Wilmshöfer, sportlicher Leiter des Teams und früher selbst als Spieler aktiv. Der Europapokal steht an und er steigt in Düsseldorf.

„Das ist ein absolutes Highlight und ein großes Glück bei so einem Turnier mitspielen zu dürfen“, mein Rams-Torjäger Dominic Doden, der den Cup sogar schon mal gewonnen hat. Für die allermeisten Rams-Spieler ist es aber eine Premiere auf diesem Level zu spielen. Die Düsseldorfer haben sich als deutscher Pokalsieger der Vorsaison für das europäische Topformat qualifiziert.

Und bei den Rams ist der Europapokal in der eigenen Halle deswegen seit Monaten das bestimmende Thema. Der Verein ist als herausragender Organisator von Skaterhockey-Großveranstaltungen bekannt. Doch der gute Ruf will bestätigt werden und auf dieses Event richten sich alle Augen der Szene.

Eröffnungsfeier am Donnerstag

Bei der Ausrichtung eines vergleichbaren Turniers auf U16-Niveau bekam der Club zuletzt fünf von fünf Sternen durch den internationalen Verband für die Ausrichtung zugesprochen. Einen ähnlich reibungslosen und gelungenen Ablauf haben sich die Rams auch diesmal vorgenommen. 

Das Turnier startet am Donnerstag an Fronleichnam mit der Eröffnungsfeier. Die Spiele beginnen dann am Freitag in der Früh und dauern bis zum Sonntag mit dem Endspiel an. Insgesamt sind zehn Teams aus vier Nationen am Start. Die Rams sind eins von insgesamt vier deutschen Mannschaften. Die weitere Konkurrenz kommt aus Großbritannien, Dänemark und der Schweiz.

„Die Vorfreude ist riesig, wir bereiten und im Training seit Wochen darauf vor und die positive Anspannung ist total spürbar“, stellt Dominic Doden fest. Für die Rams gestaltet sich die Vorbereitung aus sportlicher Sicht dabei gar nicht so einfach. Zum einen muss sich das Team auf das im Europapokal veränderte Timing einstellen.

Foto: Kenny Beele

Verkürzte Spiele

Die Spiele dauern anders als in der Liga nur zweimal 15 Minuten. Dadurch verändert sich die Dynamik des Spiels, so dass die Rams genau diese Spielzeit auch im Training mehrfach ausprobierten, um Erfahrungen zu sammeln. „In der Liga spielen wir mit drei Dritteln zu je 20 Minuten. Das ist schon anders, außerdem erwarten wir eine insgesamt deutlich körperbetontere Gangart“, meint der sportliche Leiter Christian Wilmshöfer. Auch die Schiedsrichter und ihre bisweilen unterschiedliche Auslegung der Regeln dürften eine Variable werden können.

Äußerst ärgerlich aus Düsseldorfer Sicht: Die Rams haben vor dem Europapokalstart mit argen Verletzungssorgen zu kämpfen. Torhüter und Erfolgsgarant Christoph Oster fehlt genauso verletzt wie der extrem emsige Leistungsträger Robin Wilmshöfer. „Natürlich sind Ausfälle wie diese ein Schock gewesen, aber wir gehen trotzdem mit der Erwartung ins Turnier, das wir den Pokal holen können“, stellt Dominic Doden klar.

Dafür haben sich die Rams extra neu einkleiden lassen, wurden mit schicken und leicht veränderten Trikots und neuen Hosen versorgt. Für den Europapokal schmeißt sich der deutsche Pokalsieger gerne in Schale. Das gilt für den ganzen Verein, der den Zuschauern in der Halle am Sportpark Niederheid jede Menge bieten will. 

Halbfinale ist das erste Ziel der Rams

Für ein extrem buntes und reichhaltiges Rahmenprogramm ist genauso gesorgt wie für das leibliche Wohl. Auch für Kinder wird es Unterhaltungsmöglichkeiten geben. Und auf dem Feld herrscht durch die kurzen Spielzeiten viel Action und Abwechslung. Dazu sind die Ticketpreise bei 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder sehr moderat. 

Eröffnet wird das Jahreshighlight bei den Düsseldorf Rams mit einer Feier am Donnerstagabend bei der die Swinging Fanfares aufspielen werden. Zur Siegerehrung am Sonntag hat sich Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller angekündigt. Übertragen werden die Spiele auch im Netz. Die Rams versprechen ein hochprofessionelles Livestreaming-Angebot mit Experten am Mikrofon.

Noch besser lässt sich der rasante Sport aber in der Halle erleben. Und während Dominic Doden, den Titelgewinn offensiv als Ziel ausgibt, verhält sich Christian Wilmshöfer als sportlich Verantwortlicher etwas zurückhaltender: „Wir haben uns viel vorgenommen, wollen erstmal ins Halbfinale kommen und unter die besten drei vorstoßen. Danach schauen wir weiter“, sagt er und lässt damit ganz gewollt, Raum für Interpretation. 

Ein erfolgreiches Abschneiden der Rams: Es würde den bestimmt schon ohnehin würdevollen Rahmen des IISHF Men European Cup 2025 aus Sicht der Gastgeber abrunden.